Datenschutzerklärung

Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, welche während Ihrer Navigation auf der Website und bei der Nutzung der von uns angebotenen Dienste erhoben werden. Um Ihnen alle Funktionen und Dienste unserer Website bereitstellen zu können ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben und verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann jede Art von Aktion einschließen, u.a. Erheben, Organisation, Speicherung, Abfragen, Auswertung, Änderung, Auswahl, Auslesen, Vergleich, Verwendung, Verknüpfung, Sperren, Mitteilung, Löschung und Vernichtung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit und Fairness unter Berücksichtigung aller geltenden Vorschriften und gemäß EU Verordnung 679/2016 des Europäischen Parlaments und des Rates. Wir erklären Ihnen, welche Daten wir erheben, wozu dies erforderlich ist und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Verantwortung für die Datenverarbeitung

Die Verantwortung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website trägt Appartements Martina, Str. Plan da Tieja 42, I-39048 Wolkenstein (BZ), Südtirol - Dolomiten, Italien, IT02503720217.
Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit an uns wenden.
Tel. +39 0471793048
E-Mail:  info@app-martina.com
Internet: www.app-martina.com

Zweck der Datenverarbeitung

Appartements Martina verarbeitet Daten

  • zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
  • zur Erfüllung der Verpflichtungen aus Verträgen
  • zur Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Informationen und Dienstleistungen
  • zur Überprüfung der Effizienz des Systems
  • zur Durchführung von Marketing-Aktionen wie beispielsweise das Versenden von Handelsinformationen, Werbematerial und Markforschung
  • zum Schutz der Verbindlichkeiten (z.B. Zahlungen)
  • zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit hinsichtlich Qualität der Produkte und Dienstleistungen

Art der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden händisch, telematisch, aber hauptsächlich mit automatisierten Mitteln und Prozessen verarbeitet, welche auf die jeweiligen Zwecke abgestimmt sind. Hier kommen hauptsächlich Datenbanken und elektronische Plattformen, die von uns oder von Dritten verwaltet werden, zum Einsatz. Jegliche Art der Datenverarbeitung gewährleistet die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten.
Beim Verbindungsaufbau der Website verwalten und/oder erwerben die EDV-Systeme und die Softwareverfahren automatisch und indirekt eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Folgende Daten können erfasst werden:

  • verwendete Browsertypen und -versionen
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer)
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden
  • Datum und Uhrzeit eines Zugriffs
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen

Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Datenbanken und Logfiles des Servers gespeichert, um Ihnen ein stabiles und sicheres Erlebnis zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage ist der Art. 6 in der DSGVO.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Aufbewahrung der Daten

Um dem Gesetz gerecht zu werden hat der Inhaber abhängig von den einzelnen Zwecken unterschiedliche Aufbewahrungsfristen der personenbezogenen Daten festgelegt:

  1. Für die Verwaltung und Beantwortung Ihrer Anfragen in Bezug auf Produkte und Initiativen werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie es für die Bearbeitung Ihres Antrags erforderlich ist.
  2. Für die Verwaltung der Aktivitäten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung der von Ihnen beantragten Dienstleistung erforderlich ist
  3. Für die Verwaltung und Ausübung der gesetzlich vorgesehenen Leistungserbringungen (in Bezug auf Rechnungslegung, Verwaltung, Besteuerung usw.) werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie es für diesen Zweck erforderlich ist
  4. Für die Verwaltung von Streitigkeiten und etwaigen Rechtsstreitigkeiten werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie es für die Verfolgung dieser Zwecke unbedingt erforderlich ist, und in jedem Fall nicht länger als die geltenden Verjährungsfristen.

Verwendung von Cookies

Um die Nutzung unserer Website zu verbessern verwenden wir Cookies. Cookies sind Textinformationen, welche beim Besuch einer Website über den Browser auf einem Computer gespeichert werden. Diese Speicherung dient der Wiedererkennung einer Sitzung. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über Ihren Webbrowser löschen bzw. die Einstellungen so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Unter Umständen kann es dann vorkommen, dass nicht all unsere Dienste und Funktionen unserer Website verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Kontaktformular

Sollten Sie sich dafür entscheiden, eine Anfrage über das Kontaktformular zu senden, ist die Angabe bestimmter personenbezogener Daten notwendig, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Dies ist auch der Grund, weshalb die jeweiligen Felder des Formulars mit einem Sternchen oder anderweitig als Pflichtdaten gekennzeichnet sind. Die Bereitstellung weiterer personenbezogener und sensibler Daten ist völlig Ihnen überlassen. Eine nicht erfolgte oder unvollständige Bereitstellung der personenbezogenen Daten, die mit einem Sternchen oder anderweitig als Pflichtdaten gekennzeichnet sind, hat zur Folge, dass die von Ihnen angefragte Leistung oder der gewünschte Dienst nicht ausgeführt werden kann. Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung einverstanden. Ihre Daten werden für die Verwaltung und Beantwortung Ihrer Fragen verarbeitet und nicht länger, als für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigt, gespeichert.

Profilierung

Die Profilierung ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, analysieren und vorherzusehen. Für diese Art von Marketing haben wir Vereinbarungen mit Drittanbietern abgeschlossen.

Partnerschaft mit Drittanbietern

Wenn wir mit unseren Drittanbietern zusammenarbeiten, sind diese vertraglich verpflichtet, dieselben Datenschutz-/Sicherheitsstandards zu verwenden und wir sorgen dafür, dass diese eingehalten werden. Solche Drittparteien, die als Auftragsverarbeiter einer Verarbeitung fungieren, garantieren, dass sie die von uns erhaltenen Daten nicht speichern und sie nicht für andere Zwecke verwenden.
Im Rahmen solcher Abkommen werden E-Mail-Adressen der Nutzer mittels kryptographischer Mechanismen (z. B. Hashing) an den Drittanbieter übermittelt. Eine Rückverfolgung der E-Mail-Adresse wird somit verweigert.

Möglicherweise müssen wir Ihre Daten an Dienstleister in außereuropäischen Ländern (EWR) übermitteln. Der EWR besteht aus Ländern der Europäischen Union und der Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen, die als Länder mit gleichwertigen Gesetzen in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre gelten. Diese Art der Datenübertragung kann auftreten, wenn sich unsere Server (d.h. wo wir Daten speichern) oder unsere Lieferanten und Dienstleister außerhalb des EWR befinden. Für den Fall, dass wir Ihre Informationen in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt, werden wir sicherstellen, dass die Informationen ordnungsgemäß geschützt werden.

Verbreitung der Daten

Die von uns verarbeiteten persönlichen Daten unterliegen grundsätzlich keiner Verbreitung. In bestimmten Fällen werden Daten an folgende Empfänger übermittelt.

  • Unterauftragnehmer für technische Prüfungen, Zahlungen, Identitäts- und Zustelldienste, Analyseanbieter oder Kreditversicherungsagenturen
  • Die öffentliche Verwaltung und die Behörden, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist
  • Kreditinstitute mit denen wir Geschäftsbeziehungen zur Verwaltung von Forderungen/Verbindlichkeiten sowie zur Finanzierungsvermittlung hat
  • jegliche natürlichen bzw. juristischen, öffentlichen und/oder privaten Personen (Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungsbüros, Gerichte, Handelskammern usw.) falls sich die Weiterleitung der Daten als notwendig oder zur Ausübung unserer Tätigkeit als zweckdienlich erweist

Rechte des Benutzers

Die oben angeführten Rechte können seitens des Betroffenen oder einer von ihm beauftragten Person mittels Anfrage an den Verantwortlichen Herr Roman Planker am operativen Firmensitz Appartements Martina und Str. Plan da Tieja 42, I-39048 Wolkenstein (BZ), Südtirol - Dolomiten, Italien, mit Einschreibebrief oder E-Mail geltend gemacht werden. Der Nutzer hat das Recht, eine Kopie der persönlichen Daten in unserem Besitz zu erhalten. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.
In bestimmten Fällen können wir einige Informationen für gesetzliche Zwecke speichern (Verdacht auf Betrug, Verstoß gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen). Sofern Sie glauben, dass Ihre Rechte verletzt wurden, haben auch Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsicht Beschwerde einzureichen oder rechtliche Schritte einzuleiten.

Die Rechte des betroffenen Nutzers fassen wir nochmals wie folgt zusammen:

  • Recht auf Bestätigung
    Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
  • Recht auf Auskunft
    Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunft beinhaltet folgende Informationen:
    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber welchen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen. Sofern die Daten an ein Drittland übermittelt werden, hat die betroffene Person im Übrigen das Recht, Auskunft über die Garantien der Datenverarbeitung zu erhalten.
    • die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • falls die personenbezogenen Daten nicht im betreffenden Unternehmen erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilierung gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
  • Recht auf Berichtigung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
    • Die personenbezogenen Daten wurden erhoben oder auf eine sonstige Weise verarbeitet und sind nun nicht mehr notwendig.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützt oder die Verarbeitung widerspricht einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangig berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden nicht in Bezug auf angebotene Dienste gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben – Schutz der Minderjährigen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten. Die Einschränkung gilt für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
  • Recht auf Widerspruch
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für eine auf diese Bestimmungen gestützte Profilierung.
    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für die Profilierung, soweit sie mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profilierung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiliierung — beruhenden Entscheidung zu widersprechen, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung hat und sie erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist. Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten zu bewahren.
  • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat jederzeit das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen.

Ort der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden hauptsächlich in unseren Räumlichkeiten sowie in jenen Abteilungen verarbeitet, an denen sich die Verantwortlichen der Datenverarbeitung befinden. Die vertraglich vereinbarte Dienstleistung wird ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erbracht. Jede Verlagerung der Dienstleistung oder von Teilarbeiten dazu in ein Drittland bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers und darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind (z. B. Angemessenheitsbeschluss der Kommission, EU-Standarddatenschutzklauseln, genehmigte Verhaltensregeln).
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen unter den im Bereich „Impressum“ angegebenen Adressen an uns.

Guest Pass

Purpose
The personal data provided will be transmitted to the single coordinating body of the Guest Pass in order to enable the creation and use of the Guest Pass and toprovide the associated services.

Recipient
In connection with the issue of the Guest Pass, your data will be transmitted to the Mobilitätskonsortium, VAT Nr. 02735170215, which acts as the cardholder and unified coordinating body and assumes the role of autonomous data controller in processing the transferred data. For further information regarding the processing to which the data will be subjected, you can send an email to privacy@moko.bz.it.

Legal basis
The legal basis for processing is Art. 6 (1) (b) of the GDPR.

Tourist manager

The company Appartements Martina, Str. Plan da Tieja 42, I-39048 Selva Val Gardena (BZ), South Tyrol - Dolomites, Italy, +39 0471 793048, info@app-martina.com („Company“) is the data controller with regard to the processing of personal data in the Tourist Manager, which it uses for guest management.

The company respects and protects the right to data protection and privacy and takes all measures required by law to protect the personal data of guests.

Data processing in the Touristmanager

With the Touristmanager, the establishment manages and processes in particular the data of its (potential) guests, namely name, address, services used and documents and correspondence relating thereto, date of birth, gender, nationality, country of birth, document data, accounting and payment data, interests made known, incompatibilities made known, disabilities or other health data, possibly the licence plate number, registration data and stay data. The company can also use this data to process the payment of the local tax, the notification of persons accommodated in guest establishments (police notification) and the necessary statistics. If the relevant data is not disclosed, the services cannot be provided by the establishment as a rule.

The legal basis for the processing is, on the one hand, the necessity for the fulfillment of the contract of the establishment with the guest or for the implementation of pre-contractual measures, which are taken at the request of the guest (Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO) or - in particular with regard to any health data - the respective (explicit) consent (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO or Art. 9 para. 2 lit. a DSGVO), which can be revoked at any time vis-à-vis the establishment in accordance with the processes provided for the respective consent. The revocation can also be declared to the LTS by e-mail to gdpr@LTS.it, whereby the LTS will immediately forward the revocation to the company. With regard to the contractual data processing, the processing shall be carried out until the contractual purposes or the statutory archiving obligations cease to apply, in particular in accordance with tax and/or company law, or with regard to the legal basis of the consent until revocation.

For the technical operation of the Touristmanager, the Company uses IT service providers, namely the LTS - Landesverband der Tourismusorganisationen Südtirols, Gerbergasse 60, 39100 Bozen, Tel +39 0471 978060, Fax +39 0471 977661, e-mail: info@LTS.it, Web: www.LTS.it, ("LTS"), which may have access to the above-mentioned data. The Company has entered into the necessary agreements with the LTS in accordance with data protection law, so that the above-mentioned data are only processed lawfully and securely.

Newsletter

The forwarding of a newsletter containing commercial information complies with your previous consent or with the existing legal requirements. Our newsletter contains information of our company activities, our services, offers and news (for example, new communication platforms, suggestions, travel recommendations and offers, offers that are complementary to your travels, vouchers, competitions, and indications on how to participate to the blog). These communications may also be sent by our commercial partners. The frequency of our newsletter depends on the topics. In any case, before sending our newsletters, we make sure that we have received your preliminary consent through a system called Double Opt-in, in accordance with the provisions of art. 6, paragraph 1, letter b) of the GDPR. The recipient's details may be transmitted to our technical partners for the newsletter sending. This collaboration is regulated by a personal data treatment sub-owner contract, as required by the GDPR. In compliance with current regulations, it is our duty to monitor and store the received consent for the newsletter. For this purpose, we store your subscription and confirmation of willingness to accept the newsletter. The personal data that you forward to us on such occasion are only used for the personalisation and heading of the newsletter. The subscription can be cancelled at any time in the newsletter itself. The period of conservation of the data is equal to the period of use of the service and the subscription itself.

SSL certificate

We treat personal data collected on the website using computerised processes. Personal data are protected by Secure Socket Layer (SSL) encryption. This technology protects the user from the risk of unintentional disclosure of personal data when using an unprotected connection.
The user is notified when accessing a protected connection by a padlock icon. By clicking the padlock icon, the user can then make sure that the SSL certificate is valid and up to date.

Muse Holiday Widget

For the technical handling of enquiries, the Controller makes use of the “MUSE.holiday” system operated by Apartment4holiday Srl, Strada Arnaria 9, 39040 Castelrotto (BZ), info@muse.holiday, VAT No. IT 02875780211, which processes the data solely on the Controller’s behalf as an external processor pursuant to Art. 28 GDPR.

The personal data collected—name, contact details, arrival and departure dates, accommodation preferences and any other information you voluntarily provide in the message—are used exclusively to deal with your request and to send you a personalised accommodation offer for one of the MUSE.holiday apartments. This processing is necessary to take pre-contractual steps at your request, in accordance with Art. 6 (1)(b) GDPR. Certain data are also processed to comply with legal obligations in the fiscal, accounting or public-security fields, under Art. 6 (1)(c), and may be used to safeguard the Controller’s rights in legal proceedings, under Art. 6 (1)(f).

Only if you tick the optional newsletter box will your name, e-mail address, IP address and the time-stamp of your consent be used to send promotional communications. That activity is based solely on your consent under Art. 6 (1)(a) GDPR and Art. 130 of the Italian Privacy Code, and remains lawful until any consent you have given is withdrawn; you may revoke it at any time without affecting the legality of messages already sent.

Fields marked with an asterisk are mandatory; failure to complete them prevents us from handling your request. Please do not include special categories of personal data, such as information on health or religious beliefs; should such data nevertheless be provided, it will be deleted immediately.

Access to the data is limited to personnel authorised by the Controller and to Apartment4holiday Srl, together with IT or hosting providers located within the European Union who are bound by confidentiality obligations. No transfer of personal data to non-EU countries is envisaged; should such a transfer become necessary in the future, the safeguards laid down in Arts. 44-49 GDPR will be applied.

Data relating to the enquiry are retained for no more than twenty-four months after the last correspondence, unless longer periods are imposed by law; accounting records, for example, are kept for ten years. Data processed for marketing purposes are stored until consent is withdrawn or, in any event, for no longer than twenty-four months. No automated decision-making or profiling is carried out.

You may exercise at any time the rights granted by Arts. 15-22 GDPR—access, rectification, erasure, restriction, portability and objection—and may withdraw the consent given, by writing to info@muse.holiday or to the Controller’s contact address. You also have the right to lodge a complaint with the Italian Data Protection Authority (www.garanteprivacy.it).

Data processing activities described in this notice are carried out in compliance with EU Regulation 2016/679 (GDPR) and Italian data protection law (Legislative Decree no. 196/2003 as amended).